Viele Fragen haben uns in den letzten Tagen erreicht. Unter anderem, warum wir noch nicht wieder geöffnet haben. Wir möchten das an dieser Stelle kurz begründen:
Zunächst möchten wir sagen, dass alle Akteure der KulturBäckerei zur Zeit nichts lieber täten als die Türen zu öffnen, wieder tolle Gespräche zu führen, Menschen in ihre Ateliers zu lassen, Kurse zu geben, Theater zu spielen….Die aktuelle Verordnung gibt uns da aber leider keinen bis wenig Spielraum.
Wir sind ein offenes Haus, das keinen Eintritt nimmt und somit fehlen uns Registrierungs- und Kassensysteme, die einen Besuch möglich machen könnten.
Neue Systeme anzuschaffen, neues Personal einzustellen, alles umzustellen ist für uns kurzfristig einfach nicht umsetzbar. Und was ist dann, wenn die Fallzahlen wieder steigen und wir doch wieder schließen müssten?
Wir tun alles dafür, um wieder zu öffnen. Wir brauchen aber auch ein Konzept, dass dann längerfrisitig hält.
Hinter den Türen planen wir fleißig weiter.
Gebt uns noch ein wenig Zeit, ganz bald wird es (hoffentlich) wieder losgehen! Bis dahin besucht doch unsere Ateliers, die Kunstschule und die Theater virtuell. Jede/r hat tolle Ideen entwickelt
Ein lautes Hämmern. Ein sanfter Pinselstrich. Ein leises Tippen.
Wenn man in das Foyer der KulturBäckerei tritt, wird schnell deutlich, dass es sich hier um ein lebendiges und offenes Haus handelt – ein Haus für Kunst und Kultur.
Seit Oktober 2014 bieten die zwölf lichtdurchfluteten Ateliers Lüneburger Künstlerinnen und Künstlern auf zwei Etagen Raum für ihre gestalterische Entfaltung. Neben Malerei und Bildhauerei, arbeiten in den Räumen Kreativschaffende aus den Bereichen neue Medien, Restaurierungen, Textilhandwerk und Schmuckdesign.
Auch die Kunstschule Ikarus als maßgeblicher Träger der künstlerischen Kinder- und Erwachsenenbildung trägt im Obergeschoss nicht nur zur Förderung von jungen Nachwuchstalenten bei, sondern setzt in Form einer Kooperation mit der Lebenshilfe Lüneburg-Harburg den Gedanken der Inklusion ganz praktisch und für alle Menschen sichtbar um.
In der Kunsthalle der Sparkassenstiftung öffnet sich das Haus für Kunst über die Ländergrenzen hinaus und zeigt regelmäßig wechselnde Ausstellungen namhafter Künstler. Im Artrium wird das Ausstellungsprogramm erweitert durch Werkschauen regionaler Künstlergruppen und aufstrebender junger Kunst.
Ergänzend zur bildenden Kunst bietet die in den 1930er Jahren entstandene ehemalige Heeresbäckerei kreatives auch im Bereich der darstellenden Kunst: Die rund um die alten Backöfen entstandenen Theaterräumlichkeiten bieten den vier dauerhaft zum Ensemble angehörigen Theatergruppen und weiteren Gastspielen professionell ausgestattete und in dieser Region einmalige Räumlichkeiten.
Die als offenes Kulturhaus konzipierte und mit Städtebaufördermitteln restaurierte KulturBäckerei präsentiert sich darüber hinaus mit abwechslungsreichen Veranstaltungsformaten, wie die Kunst & Genuss Märkte oder die FormART, die an die 60.000 Besucher pro Jahr in das Haus an der Dorette-von-Stern-Str. ziehen.
So hat die Sparkassenstiftung als Betreiber der KulturBäckerei weitaus mehr als nur die Komplementierung der Kulturlandschaft in Lüneburg geschaffen, sondern durchaus ein Kunst- und Kulturhaus mit Strahlkraft über die Region hinaus, das vielfach Beachtung findet.
Die Sparkassenstiftung wurde mit dem Projekt KulturBäckerei für den Deutschen KulturFörderpreis 2017 und 2018 nominiert.
Der Kulturkreis der deutschen Wirtschaft vergibt gemeinsam mit dem Handelsblatt jährlich den Deutschen Kulturförderpreis an herausragende Kulturprojekte in Deutschland.