Click on button to show the map.
Die Künstlerin Doris Freitag lebt und arbeitet in Heiligenthal nahe Lüneburg.

Sie beschäftigt sich vorwiegend mit der Portraitmalerei und Keramik. Weiterhin bietet Doris Freitag Kunstkurse an Schulen und Akademien an.

Mit dem Projekt „Legenden wie Gold und Schokolade“ gewann Sie das weltweit in 42 Ländern ausgeschriebene Preisausschreiben der Zeitschrift „Hot Chocolate“ von Barry Callebauts Augustausgabe 2015. 

Die Einstellungen und Liebe zur Kunst wurden von Doris Freitag entscheidend durch Ihren Mentor Mr. J.F.Cox dem mehrfachen Weltmeister in der Zauberkunst geformt, der sie jahrelang begleitete.

 

Portraits nach Ihrem Foto 

Für die Portraitmalerei biete ich verschiedenste Stile an, die unter anderem von einer impressionistischen bis zu einer fotorealistischen Darstellungsweise reichen.

Die impressionistische Darstellung: Hier werden mit dem Erhalt der Erkennbarkeit der porträtierten Person die Reflexe des Lichtes sowie die Farbe eher punktuell aufgetragen.

Die fotorealistische Darstellung: Hier orientiere ich mich sehr detailgenau an Ihrem Foto. Der künstlerische Strich bleibt erkennbar.

Die skitzenhafte Darstellung: Anhand Ihres Fotos arbeite ich Ihre charakteristischen Merkmale heraus. Der künstlerische Strich wird hierbei besonders deutlich. Beispiele finden Sie auf der Seite unter dem Reiter Schnellzeichnerin in der Kopfzeile.

Je nach Ihren Vorlieben gestalte ich Portraits in Pastell-, Öl-, Bleistift-, Kohle- oder Aquarellfarben. Hierbei verwende ich höchst lichtechte Farben.

Die individuelle Persönlichkeit wird in der Darstellung herforgehoben meine Möglichkeiten erkläre ich in einem Gespräch vor der Arbeit.

 

Künstlerische Keramik.

Die Arbeiten sind überwiegend auf der Drehscheibe entstanden. Jedes Werk basiert auf historische Vorbilder mit eigener Geschichte. Sie finden beispielsweise originelle Aquamanillen. Diese Gefäße dienten bereits den Lüneburger Ratsherren ab dem 14ten Jahrhundert beim Bankett als Wassergefäße zur Handwaschung und vieles mehr. Zum Teil wurde die Keramik im historischen Holzofen bis 1260°C, mit einer Salzglasur gebrannt. #kunsthandwerk #töpferei #workshops